rahmen für leinwand bauen

Rahmen für Leinwand bauen: Prof guide für den perfekten DIY Look (Ohne Gehrungsschnitte!)

Sie suchen den perfekten Rahmen für Ihre Leinwand? Sparen Sie Geld und verleihen Sie Ihrer Kunst einen individuellen Touch! In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt-für-Schritt, wie Sie einfach Ihren eigenen Rahmen für Leinwand bauen können… (ohne lästige Gehrungsschnitte!)

Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade ein atemberaubendes Gemälde fertiggestellt – voller leuchtender Farben und gekonnter Pinselstriche. Stolz blicken Sie auf Ihr Kunstwerk, doch irgendetwas fehlt. Es wirkt nackt, verloren in der Weite Ihres Wohnzimmers. Der perfekte Rahmen würde Ihr Werk abrunden, ihm den verdienten Platz an der Wand verleihen und Ihren Gästen den Atem rauben. Aber die im Laden gefundenen Rahmen sprengen Ihr Budget und passen so gar nicht zu Ihrem individuellen Stil?

rahmen für leinwand bauen

Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie! Anstatt nach einem passenden Rahmen zu suchen, können Sie die kreative Kontrolle übernehmen und Ihren eigenen Leinwandrahmen bauen. Das klingt kompliziert? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das einfacher, als Sie denken! Sie werden staunen, wie viel Geld Sie sparen können und welche einzigartige Note Sie Ihrem Kunstwerk mit einem selbstgebauten Rahmen verleihen können.

In diesem umfassenden Guide erfahren Sie nicht nur, welche Vorteile der Bau Ihres eigenen Rahmens mit sich bringt, sondern auch, welche Arten von Rahmen es gibt und welche Materialien Sie benötigen. Wir führen Sie durch den gesamten Prozess – von der Auswahl der richtigen Leisten bis hin zur stilvollen Oberflächenbehandlung. Vergessen Sie dabei lästige Gehrungsschnitte! Wir zeigen Ihnen clevere Techniken, mit denen Sie auch als handwerklicher Anfänger einen fantastischen Rahmen bauen können. Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und erschaffen Sie den perfekten Rahmen für Ihr Leinwandbild!

Die Wahl der richtigen Leisten: Fundament für Ihren perfekten Rahmen

Die Wahl der richtigen Leisten ist essenziell für die Stabilität und die gesamte Ästhetik Ihres Leinwandrahmens. Bevor Sie sich also im Baumarkt eindecken, sollten Sie sich Gedanken über die Größe, die Stärke und das Material der Leisten machen.

Größe und Stärke der Leisten

  • Größenverhältnis: Als Faustregel gilt, dass die Leistenbreite in etwa der Dicke Ihrer Leinwand entsprechen sollte. Zu schmale Leisten wirken bei großen Leinwänden instabil und können Ihr Kunstwerk optisch „erschlagen“. Umgekehrt sollten die Leisten bei kleineren Leinwänden nicht zu wuchtig sein, damit das Kunstwerk weiterhin im Mittelpunkt steht.
  • Stärke der Leisten: Die Stärke der Leisten hängt von der Größe und dem Gewicht Ihrer Leinwand ab. Leichtere Leinwände aus Baumwolle können mit dünneren Leisten (etwa 15-20 mm) bestückt werden. Für schwere Leinwände oder solche mit dick aufgetragenen Farben empfehlen sich stabilere Leisten mit einer Stärke von 20-25 mm.

Materialauswahl: Verschiedene Leisten für unterschiedliche Stile

Neben der Größe und Stärke sollten Sie auch das Material der Leisten sorgfältig auswählen. Die gängigsten Materialien sind:

  • Holz: Holz ist ein zeitloser Klassiker und bietet sich in verschiedenen Maserungen und Farbtönen an. Fichte und Kiefer sind preiswerte Optionen, während Harthölzer wie Buche oder Eiche edler wirken. Achten Sie darauf, dass das Holz trocken und unbehandelt ist, damit der Leim gut haftet.
  • MDF-Leisten: MDF-Leisten (Mitteldichte Faserplatten) sind eine kostengünstige Alternative zu massivem Holz. Sie sind besonders formbeständig und lassen sich leicht lackieren. Allerdings bieten sie optisch weniger Individualität als Echtholz.

Tipp: Um einen besonders edlen Look zu erzielen, können Sie Leisten mit abgerundeten Kanten wählen. Diese sind zwar etwas teurer, verleihen Ihrem Rahmen jedoch eine hochwertige Optik.

Zuschnitt der Leisten: Clever tricks ohne Gehrungsschnitte

Nachdem Sie die passenden Leisten ausgewählt haben, geht es ans Zuschneiden. Viele scheuen sich vor diesem Schritt, da der klassische Gehrungsschnitt mit einer Gehrungssäge etwas Präzision erfordert. Aber keine Sorge, es gibt clevere Alternativen!

Einfache Methoden ohne Gehrungsschnitte

  • Der „Überlappungs-Trick“: Bei dieser Methode schneiden Sie die Leisten einfach auf Gehrungslänge zu (Leistenlänge der Leinwand + doppelte Leistenbreite). Anschließend legen Sie die Leistenenden jeweils überlappend zusammen und fixieren sie mit Klebeband. So entsteht automatisch ein sauberer Winkel, ohne dass Sie komplizierte Schnitte machen müssen.
  • Der „Gehrungs-Kasten“: Im Baumarkt finden Sie vorgefertigte Gehrungskasten, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Legen Sie die Leisten einfach in die entsprechenden Schlitze des Kastens und sägen Sie diese dann gerade ab. Der Kasten sorgt automatisch für den richtigen Winkel.

Tipp: Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, arbeiten Sie immer auf einer stabilen und rutschfesten Unterlage. Verwenden Sie beim Sägen eine scharfe Säge und achten Sie auf präzise Schnitte.

Schattenfugeneffekt: Leisten richtig bemessen

Wenn Sie einen modernen Schattenfugenrahmen bauen möchten, bei dem die Leinwand leicht hinter den Leisten zurückgesetzt ist, müssen Sie die Leistenlänge etwas anpassen.

  • Messen Sie zunächst die Dicke Ihrer Leinwand (inkl. Keilrahmen, falls vorhanden).
  • Addieren Sie die gewünschte Stärke der Schattenfuge (z.B. 5 mm) zur Dicke der Leinwand.
  • Ziehen Sie diesen Wert von der Gesamtlänge Ihrer Leinwand ab.
  • Dies ergibt die Länge, auf die Sie jede einzelne Leiste zuschneiden müssen.

Auf diese Weise entsteht nach dem Zusammenfügen der Leisten ein kleiner Abstand zwischen Rahmen und Leinwand, der Ihrem Kunstwerk eine besondere Tiefe verleiht.

Zusammenfügen der Leisten: Stabiler Halt für Ihr Kunstwerk

Jetzt geht es darum, die zugeschnittenen Leisten zu einem stabilen Rahmen zu verbinden. Verschiedene Methoden bieten sich an, die Wahl hängt von Ihren Vorlieben und den gewünschten Eigenschaften des Rahmens ab.

Wahl des Klebers: Die richtige Verbindung für Ihren Rahmen

  • Holzleim: Für eine dauerhafte und stabile Verbindung ist Holzleim die klassische Wahl. Achten Sie darauf, einen Leim für Holzverleimungen zu verwenden, der wasserfest und lösungsmittelfrei ist. Tragen Sie den Leim dünn und gleichmäßig auf die Stoßflächen der Leisten auf und fixieren Sie die Verbindung mit Schraubzwingen, bis der Leim vollständig getrocknet ist.
  • Sekundenkleber: Sekundenkleber eignet sich besonders gut für schnelle und einfache Verbindungen. Beachten Sie jedoch, dass diese Verbindung nicht so stark ist wie mit Holzleim. Verwenden Sie Sekundenkleber daher am besten für kleinere Rahmen oder als zusätzliche Verstärkung der Verbindung mit Schraubzwingen.

Tipp: Überschüssigen Leim, der beim Zusammenfügen austritt, sollten Sie sofort mit einem feuchten Tuch entfernen. So vermeiden Sie unschöne Rückstände auf der Oberfläche der Leisten.

Verstärkung der Ecken mit Winkelverbindern (optional)

Für zusätzliche Stabilität, besonders bei größeren oder schweren Leinwänden, empfehlen sich Winkelverbinder. Diese kleinen Metallwinkel werden einfach in die Ecken des Rahmens geschraubt und sorgen für eine besonders feste Verbindung der Leisten.

Achten Sie beim Kauf der Winkelverbinder darauf, dass die Winkelbreite und -stärke zu den von Ihnen gewählten Leisten passen.

Tipp: Um die Schraubenköpfe der Winkelverbinder später zu kaschieren, können Sie kleine Bohrlöcher in die Leisten vorbohren und die Schraubenköpfe nach dem Festziehen versenken. Anschließend lassen sich die Löcher mit Spachtelmasse füllen und nach dem Trocknen glatt schleifen.

Spannen und Fixieren der Leinwand im Rahmen

Sobald der Kleber getrocknet ist und die Winkelverbinder (falls verwendet) fest sitzen, können Sie die Leinwand in den Rahmen spannen. Legen Sie die Leinwand mit der bemalten Seite nach vorne auf eine ebene Fläche und positionieren Sie den Rahmen so darauf, dass die Leisten die Ränder der Leinwand umschließen.

Spannen Sie die Leinwand vorsichtig und gleichmäßig: Beginnen Sie an einer Seite und ziehen Sie das Leinwandtuch straff, anschließend befestigen Sie es mit Klammern oder speziellen Heftzwecken auf der Rückseite des Rahmens. Arbeiten Sie sich so systematisch an allen vier Seiten entlang, bis die Leinwand straff gespannt ist. Achten Sie darauf, die Leinwand nicht zu stark zu spannen, da sie sonst reißen könnte.

Tipp: Für eine besonders professionelle Optik können Sie die Ränder der Leinwand mit Gehrungsschnitten versehen. Hierfür benötigen Sie allerdings etwas handwerkliches Geschick und eine Gehrungssäge. Wenn Sie sich für die Methoden ohne Gehrungsschnitte entschieden haben, können Sie die überstehenden Ränder der Leinwand einfach auf der Rückseite des Rahmens umschlagen und mit Klebeband fixieren.

Oberflächenbehandlung (optional): Für den perfekten Feinschliff

Nachdem Sie den Grundrahmen erfolgreich gebaut und die Leinwand gespannt haben, geht es an die Veredelung. Dieser Schritt ist zwar optional, verleiht Ihrem Rahmen jedoch den letzten Schliff und lässt ihn besonders hochwertig aussehen.

Schleifen und Lackieren der Leisten für edle Optik

  • Schleifen: Bevor Sie die Leisten lackieren, sollten Sie diese für eine bessere Haftung des Lacks anschleifen. Verwenden Sie dafür Schleifpapier mit einer Körnung von 120 bis 180 und schleifen Sie die Oberfläche der Leisten vorsichtig in Längsrichtung ab. Entfernen Sie anschließend den entstandenen Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch.
  • Lackieren: Mit Lack können Sie die natürliche Holzoptik der Leisten betonen oder ihnen einen farblichen Akzent verleihen. Wählen Sie einen Lack auf Wasserbasis, der schnell trocknet und geruchsarm ist. Tragen Sie den Lack mit einem Pinsel oder einer Farbrolle dünn und gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche der Leisten auf. Lassen Sie den Lack nach den Herstellerangaben trocknen und tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf.

Tipp: Um die Maserung des Holzes stärker hervorzuheben, können Sie die Leisten vor dem Lackieren mit einer Beize behandeln. Beizen gibt es in verschiedenen Farbtönen und lässt das Holz je nach gewünschtem Effekt dunkler oder farbintensiver erscheinen.

Farbgestaltung passend zum Kunstwerk

Neben der klassischen Lackierung können Sie Ihren Rahmen auch farbig gestalten. Wählen Sie die Farbe passend zum Stil und den Farben Ihres Kunstwerks. Acrylfarbe eignet sich aufgrund ihrer guten Deckkraft und schnellen Trocknungszeit hervorragend für diesen Zweck. Tragen Sie die Farbe mit einem Pinsel oder einer Farbrolle gleichmäßig auf und lassen Sie sie anschließend trocknen.

Tipp: Für einen besonderen Effekt können Sie die Leisten auch mit mehreren Farbschichten versehen oder verschiedene Maltechniken anwenden. Seien Sie kreativ und verleihen Sie Ihrem Rahmen so eine ganz persönliche Note!

Aufhängung des Leinwandrahmens: So präsentieren Sie Ihr Kunstwerk stilvoll


Jetzt, da Ihr individueller Rahmen fertiggestellt ist, geht es darum, Ihr Kunstwerk an die Wand zu bringen. Verschiedene Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, die Wahl hängt vom Gewicht des Rahmens und Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Bilderaufhänger: Einfache und flexible Lösung

Bilderaufhänger sind die wohl gängigste Methode zum Aufhängen von Bildern und eignen sich auch hervorragend für selbstgebaute Rahmen. Wählen Sie Bilderaufhänger aus Metall oder stabilem Kunststoff, die das Gewicht Ihres Rahmens problemlos tragen können. Schrauben Sie die Bilderaufhänger einfach an der Rückseite des Rahmens fest. Achten Sie dabei auf die waagerechte Ausrichtung.

Tipp: Für eine sichere und stabile Aufhängung sollten Sie zwei Bilderaufhänger verwenden, die jeweils links und rechts an der oberen Leiste des Rahmens angebracht werden.

Ösenschrauben: Dezente und stabile Aufhängung

Ösenschrauben bieten eine dezente Möglichkeit, Ihren Rahmen aufzuhängen. Schrauben Sie hierfür einfach jeweils eine Ösenschraube in die obere Leiste des Rahmens, mit etwas Abstand zum seitlichen Rand. Anschließend können Sie mit einem Draht oder einer Bilderkette den Rahmen an Haken in der Wand befestigen.

Achten Sie bei der Wahl der Ösenschrauben darauf, dass deren Größe und Tragfähigkeit zum Gewicht Ihres Rahmens passen.

Drahtseilaufhängung: Modern und elegant

Für eine besonders moderne und elegante Präsentation Ihres Kunstwerks können Sie eine Drahtseilaufhängung verwenden. Hierfür benötigen Sie zwei stabile Winkelhaken und ein dünnes Drahtseil. Befestigen Sie die Winkelhaken in der gewünschten Höhe an der Wand und spannen Sie anschließend das Drahtseil dazwischen. Mit kleinen Ösen, die in die Rückseite des Rahmens geschraubt werden, können Sie den Rahmen dann am Drahtseil einhängen.

Tipp: Achten Sie darauf, das Drahtseil straff zu spannen, damit der Rahmen gerade hängt. Mit dieser Methode können Sie mehrere Bilderrahmen nebeneinander aufhängen und so eine kleine Galerie-Wand gestalten.

Tipps & Tricks für Profis: Geht’s noch besser?

Sie haben die Anleitung brav befolgt und Ihren eigenen Rahmen gebaut? Prima! Aber wussten Sie, dass es noch ein paar Kniffe gibt, mit denen Sie Ihr Ergebnis optimieren können?

Einsatz von Gehrungssäge für versierte Heimwerker

Wenn Sie sich für den klassischen Gehrungsschnitt entschieden haben und etwas handwerkliches Geschick mitbringen, können Sie Ihre Leisten mit einer Gehrungssäge auf Gehrung schneiden. Dies sorgt für besonders saubere und stabile Ecken. Achten Sie beim Sägen auf absolute Präzision und verwenden Sie eine Gehrungssäge mit Winkelvorrichtung für exakte Schnitte.

Keilrahmen-Leinwand befestigen

Wenn Sie eine bereits bespannte Leinwand auf Keilrahmen verwenden, gestaltet sich das Befestigen im Rahmen etwas einfacher. Keilrahmen verfügen über kleine Keile, mit denen die Spannung der Leinwand reguliert werden kann. Lockern Sie die Keile vor dem Einsetzen der Leinwand in den Rahmen etwas. Anschließend positionieren Sie die Leinwand und klopfen sie vorsichtig gerade. Zum Schluss spannen Sie die Leinwand mithilfe der Keile nach.

Passepartout zum Kaschieren von ungleichmäßigen Rändern

Sollten bei den Methoden ohne Gehrungsschnitte die Ränder der Leinwand ungleichmäßig überstehen, können Sie ein Passepartout verwenden. Ein Passepartout ist ein Ausschnittkarton, der zwischen Rahmen und Leinwand platziert wird. Es kaschiert Unebenheiten und lenkt den Blick des Betrachters auf das zentrale Kunstwerk. Passepartouts gibt es in verschiedenen Farben und Materialien, sodass Sie diese farblich passend zu Ihrem Rahmen und Kunstwerk auswählen können.

Fazit: Individuelle Note für Ihre Leinwandkunst

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihren ganz persönlichen Rahmen für Ihr Leinwandbild gebaut. Sie haben nicht nur Geld gespart, sondern auch die kreative Kontrolle über das Design übernommen. Ihr individueller Rahmen unterstreicht die Wirkung Ihres Kunstwerks und verleiht ihm eine ganz besondere Note.

Hängen Sie Ihr Werk voller Stolz an die Wand und erfreuen Sie sich jeden Tag an Ihrer künstlerischen Leistung, gekonnt präsentiert in Ihrem selbstgebauten Rahmen!

FAQ: Häufige Fragen zum Bau von Rahmen für Leinwände

9.1 Welche Art von Holz eignet sich am besten für den Bau eines Rahmens?

Für den Bau von Rahmen eignen sich verschiedene Holzarten. Fichte und Kiefer sind preiswerte Optionen, während Harthölzer wie Buche oder Eiche edler wirken. Achten Sie darauf, dass das Holz trocken und unbehandelt ist.

9.2 Kann ich meinen Rahmen auch bemalen?

Selbstverständlich! Die Farbgestaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Rahmen individuell auf Ihr Kunstwerk abzustimmen. Acrylfarbe eignet sich aufgrund ihrer Deckkraft und schnellen Trocknungszeit hervorragend hierfür.

9.3 Wie hoch sollte ich meinen Rahmen aufhängen?

Die ideale Höhe zum Aufhängen Ihres Rahmens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Rahmens, der Raumhöhe und der Möblierung. Als Faustregel gilt, dass die Mitte des Rahmens etwa auf Augenhöhe des Betrachters liegen sollte.

9.4 Mein Rahmen ist etwas schief. Was kann ich tun?

Überprüfen Sie zunächst, ob der Rahmen selbst gerade ist. Legen Sie hierfür eine Wasserwaage auf die Oberseite des Rahmens. Sollten Korrekturen notwendig sein, können Sie kleine Keile unter die Ecken des Rahmens legen.

Mit diesen Tipps und Tricks steht dem Bau Ihres individuellen Rahmens nichts mehr im Wege! Viel Spaß beim Gestalten!

Zusammenfassend haben Sie in dieser Anleitung gesehen, wie einfach und kostengünstig Sie Ihren eigenen Rahmen für Leinwandbilder bauen können. Dabei haben wir Sie Schritt für Schritt begleitet – von der Wahl der richtigen Leisten bis hin zur stilvollen Oberflächenbehandlung. Sie haben gelernt, dass die Größe und Stärke der Leisten die Stabilität Ihres Rahmens beeinflussen und wie Sie mit cleveren Techniken auch ohne Gehrungsschnitte saubere Ecken erzielen können. Verschiedene Methoden zum Verbinden und Fixieren der Leisten wurden vorgestellt, sodass Sie die für Ihr Projekt passende Variante wählen können. Abschließend haben Sie erfahren, wie Sie Ihren Rahmen mit Lack oder Farbe veredeln und ihn anschließend stilvoll an die Wand bringen können.

Der Bau Ihres eigenen Rahmens bietet Ihnen gegenüber gekauften Rahmen viele Vorteile: Sie sparen Geld, können das Design individuell an Ihr Kunstwerk anpassen und erleben die Genugtuung, etwas selbst erschaffen zu haben. Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zu Hammer, Säge und Leim und bringen Sie Ihre Kreativität zum Ausdruck! Ein kleiner Tipp zum Schluss: Wenn Sie Ihr Kunstwerk vor Staub schützen möchten, können Sie nach dem Aufhängen eine dünne Schicht transparenten Firnis auf die Oberfläche sprühen. So bleibt Ihr Kunstwerk lange Zeit farbecht und strahlt in seiner vollen Pracht.


Posted

in

by

Tags: